
Land des Großen Bären
Impressionen aus der Arktis
von Ansgar Walk
192 Farbfotos
184 Seiten, Festeinband mit SU
ISBN 3-934872-09-3
Die Bezeichnung Arktis für die Regionen rund um den Nordpol hat ihren Ursprung in dem griechischen Wort „árktos“, der Bär. Die Griechen deuteten das auf den Polarstern hinweisende Sternbild als einen großen Bären und gaben ihm deshalb diesen Namen. Wer wie die meisten Besucher jedoch der herben Schönheit des hohen Nordens verfallen ist, der wird den Begriff Arktis allerdings nicht nur mit dem Land unter dem Sternbild des Großen Bären verknüpfen. Er denkt dann vor allem auch an den mächtigen Polarbären, den weißen Herrscher des Nordens, und an die Bezauberung, die von der grandiosen arktischen Landschaft ausgeht. Die Inuit, die Ureinwohner des Landes, sehen im Sternbild des Großen Bären ein großes Karibu, in ihrer Sprache ein „Tuktudjuk“. Der neue Farbfotoband soll dem Betrachter mit einer Auswahl charakteristischer Bilder möglichst viel von der Schönheit der nordostkanadischen Arktis vermitteln und ihm in Streiflichtern diese Landschaft mit ihrer Flora, Fauna und nicht zuletzt auch den dort lebenden Menschen näher bringen.
Pressestimmen:
BUNTE BLUMEN; BLASSE WALRÖSSER: ... Sie haben ein kuscheliges Fell, das zum Streicheln einlädt, und für den mächtigen Schädel viel zu kleine, dicht behaarte Ohren, die man zu gerne einmal anfassen würde Davon ist allerdings dringend abzuraten: Eisbären zählen zu den gefährlichsten Tieren der Welt und würden solche zärtlichen Annäherungsversuche höchstwahrscheinlich falsch verstehen. Aus sicherer Entfernung aber ist es ein einmaliges Erlebnis, die weißen Riesen zu beobachten - Ansgar Walk wurde es zuteil. Der promovierte Naturwissenschaftler bereiste bereits mehrmals die Arktis, veröffentlichte mehrere Bücher über die Eisregion und ihre Bewohner. In seinem jüngsten Buch beeindruckt Walk die Leser vor allem mit faszinierenden Aufnahmen aus dem "Land des Großen Bären" ...
WESTFALEN BLATT, September 2001